Schluss mit Agentur-Abhängigkeit 💥

Open Studio bei doppelpaula

Ganz ehrlich … – die traditionelle Agentur-Kund:innen-Beziehung funktioniert so nicht mehr. Wir denken, beide Seiten kennen das Gefühl, wenn man in einem Kreislauf feststeckt, der niemandem mehr wirklich nützt.

Wir haben Marketingteams dabei beobachtet, wie sie mit dem endlosen Hin und Her kleiner Designänderungen zu kämpfen haben, und haben die Frustration von Kund:innen erlebt, wenn sie auf einfache Updates warten, die sie am liebsten selbst erledigen würden.

Ein besserer Weg nach vorn

Wir haben in letzter Zeit viel darüber nachgedacht und glauben, dass es einen nachhaltigeren Ansatz gibt – einen, der interne Teams tatsächlich stärkt und gleichzeitig sinnvolle Agenturpartnerschaften aufrechterhält. Es geht nicht darum, Agenturen komplett auszuschalten (…wir sind eine, also wäre das ein bisschen kontraproduktiv). Stattdessen geht es darum, die Beziehung in etwas zu verwandeln, das kooperativer, agiler und für alle gewinnbringender ist.

Wie das in der Praxis tatsächlich aussieht

Die Partnerschaften, die wir aufzubauen versuchen, konzentrieren sich auf Wissensaustausch und Kompetenzaufbau. So haben wir beispielsweise kürzlich mit einem Marketingteam zusammengearbeitet, um ein umfassendes Designsystem zu erstellen. Daraus leiten wir individuell bearbeitbare Vorlagen, Guides und Tools ab. Und anstatt diese einfach zu übergeben und ihre Abhängigkeit von uns aufrechtzuerhalten, haben wir Zeit damit verbracht, ihre internen Mitarbeitenden zu empowern, wie sie effektiv damit arbeiten können. Ja, das bedeutete weniger wiederkehrende Arbeit für uns, aber es führte zu einer viel erfüllenderen Partnerschaft.

Die Vorteile, die wir beobachtet haben

Wenn Kund:innen unabhängiger werden, passiert etwas Interessantes:

  • Ihre täglichen Abläufe werden reibungsloser (kein Warten mehr auf Agenturen für einfache Anpassungen & Updates)

  • Sie sparen Geld (offensichtlich)

  • Ihre Teams werden selbstbewusster und handlungsfähiger

  • Und – vielleicht überraschend – sie machen am Ende oft MEHR interessante Arbeit mit uns, nicht weniger

Wie kann’s gelingen?

Wenn du darüber nachdenkst, zu diesem Modell zu wechseln, gibt es ein paar wichtige Erfolgsfaktoren:

  • Bewerte zunächst ehrlich, was intern erledigt werden kann (und sollte)

  • Investiere in die Fähigkeiten deines Teams – das zahlt sich schneller aus, als du vielleicht erwartest

  • Behalte deine Agenturpartnerschaften bei, aber sei dir bewusst, wo du deren Fachwissen wirklich brauchst.

Was bringt’s uns als Agentur?

Aus unserer Sicht ist diese Entwicklung ziemlich aufregend. Sie zwingt uns, uns auf das zu konzentrieren, was wir am besten können – komplexe kreative Herausforderungen zu lösen und strategische Beratung zu bieten. Die Wahrheit ist, dass wir Kund:innen viel lieber dabei helfen, interne Fähigkeiten zu entwickeln, als sie bei grundlegenden Designarbeiten von uns abhängig zu machen.

Blick in die Zukunft

Wir sehen, dass immer mehr Organisationen diesen Ansatz übernehmen, und die Ergebnisse sind ermutigend. Sicher, es erfordert eine gewisse Anfangsinvestition und Geduld, aber die langfristigen Vorteile machen es lohnenswert. Außerdem fühlt es sich einfach besser an – kollaborativer, transparenter, menschlicher.

Ist dieses Modell perfekt? Natürlich nicht. Es gibt noch Herausforderungen zu bewältigen, und die Bedürfnisse jeder Organisation sind unterschiedlich. Aber nachdem wir jahrelang beobachtet haben, wie das traditionelle Agenturmodell unter dem modernen Druck leidet, sind wir überzeugt, dass dies ein besserer Weg nach vorne ist.

Die Zukunft von Agenturpartnerschaften dreht sich nicht um Abhängigkeit – es geht um Zusammenarbeit, Wachstum und gemeinsamen Erfolg. Und ehrlich? So verstehen wir Zukunftsfähigkeit.

Zurück
Zurück

Die Grüne Lücke in Hotels

Weiter
Weiter

Die Creative Region holt uns vor den Vorhang!